+49 2151 / 45 46 921 bvdn.bund@t-online.de
Zentrale Corona-Plattform für Neurologen, Nervenärzte und Psychiater

Behandlungen sicherstellen, Patienten schützen und Existenzen sichern.

Zweite Welle: Wichtige Informationen für die ambulante Versorgung während der COVID-19-Pandemie

Aktuelle Fortbildungsangebote

Video-Webinare mit speziellen Themen und Praxishilfen zur Corona-Pandemie

Praxishilfen & Fachinformationen

Praktische, rechtliche und berufspolitische Informationen in Zusammenhang mit dem Coronavirus (SARS-CoV-2)

Eine Initiative zur Sicherstellung der Versorgung von Patienten mit neurologischen und psychischen Erkrankungen während der Corona-Pandemie.

Vor Neuinfektion schützen – sektorenübergreifend solidarisch handeln – psychische  Gesundheit sicherstellen.  

Patienten behandeln und vor Ansteckung schützen

Seit Beginn der COVID-19-Pandemie haben sich die Berufsverbände BDN, BVDN und BVDP für zwei zentrale Aspekte stark gemacht – die Sicherstellung einer optimalen Patientenversorgung sowie die Umsetzung von akuten Maßnahmen zum Schutze von Patienten und neurologisch tätigen Ärzten.

Um Ärzte und Patienten ausreichend vor der Atemwegserkrankung durch das Coronavirus (SARS-CoV-2) zu schützen und eine reibungslose Versorgung zu garantieren, muss weiterhin eine Digitalisierung und Mobilisierung der Arzt-Patienten-Kommunikation vollzogen werden. 

Medizinische Versorgungsketten sichern sowie Kliniken und Notfallambulanzen entlasten

Um die Versorgungsketten und die in den Kliniken tätigen Neurologen während der Corona-Pandemie zu entlasten, ist eine sektorenübergreifende Umsetzung von einheitlichen Versorgungsstrukturen weiterhin der beste Weg.

Eine Lösung für die Entlastung ist eine Priorisierung von Behandlungen über Telefon- und Videokommunikation sowie die Unterbindung einer Abschiebepolitik von Patienten in andere Sektoren oder Praxen.

Wirtschaftliche Existenzen unserer Praxen sichern, um die medizinische Versorgung der Patienten sicher zustellen

Die wirtschaftliche Existenz von neurologischen und psychiatrischen Praxen und die damit verbundene Versorgung der Patienten muss auch in unsicheren Zeiten wie diesen weiterhin gesichert werden. Stellvertretend für seine Mitglieder rufen die Berufsverbände die Politik dazu auf, Maßnahmen zur finanziellen Unterstützung neurologisch und psychiatrisch tätiger Ärzte und zur Optimierung der Versorgungsketten umzusetzen.

Denn nur durch ein solidarisches Handeln lässt sich die Krise ohne Einbußen für die Ärzte, die Patienten, und das gesamte Gesundheitssystem, überstehen.

Aktuelle Video-Webinar Fortbildungsangebote mit speziellen Themen und Praxishilfen zur Corona-Pandemie

+++ Online gut informiert +++ Corona-Praxishilfe Webinare  +++ Online-Fortbildungen +++ für unsere Mitglieder und für Nicht-Mitglieder des BDN/BVDN/BVDP +++ jetzt informieren und teilnehmen +++

Corona-Report der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi)

Der Corona-Reports der KBV und des Zi enthält die aktuellen Daten zum Infektionsgeschehen mit dem Coronavirus in Deutschland. Laden Sie hier den aktuellen Report herunter und erfahren Sie, wie sich die Zahl der Coronavirus-Infizierten entwickelt, wie hoch die 7-Tages-Inzidenz insbesondere bei über 60-Jährigen ist sowie welche Testkapazitäten aktuell existieren.

Praxishilfen & Fachinformationen: praktische, rechtliche und berufspolitische Informationen in Zusammenhang mit dem Coronavirus (SARS-CoV-2)

+++ Hilfe für Helfer! +++ Menschen, die in der medizinischen Versorgung tätig sind, sind in der Pandemie einer sehr hohen Belastung ausgesetzt. +++ Ärzte und Pflegepersonal sehen sich enormen medizinischen und menschlichen Herausforderungen gegenüber, die manchmal kaum zu bewältigen sind. +++ Um hier psychisch gesund und weiterhin leistungsfähig zu sein brauchen insbesondere die Helfer Beratung und Unterstützung. +++ Die vertragsärztlich tätigen Neurologen, Psychiater und Psychotherapeuten bieten deswegen insbesondere für Ärzte und Menschen in Pflegeberufen kollegiale, fachliche und psychotherapeutisch orientierte Unterstützung an.

Corona-Updates des Robert-Koch-Instituts (RKI), ausgewählte Medienberichte sowie Informationen des Bundesministerium für Gesundheit (BMG) und des Bundeskanzleramtes

RSS Corona-Updates des RKI

RSS Tagesaktuelle Informationen des BMG zum Coronavirus

  • Lauterbach: Wir lassen die Pflegebedürftigen und ihre Angehörige nicht allein 25. Mai 2023
    Der Bundestag hat das Pflegeunterstützungs- und –entlastungsgesetz (PUEG) verabschiedet. Durch das Gesetz werden Leistungen in der Pflege dynamisiert und die Pflegekosten in den Heimen gebremst. Zudem wird es pflegenden Angehörigen erleichtert, Unterstützung zu beantragen und zu erhalten.
  • Lauterbach: Mit guten Ausbildungsbedingungen wieder mehr junge Menschen für Pflegeberuf begeistern 23. Mai 2023
    Mit dem vom Bundeskabinett beschlossenen Pflegestudiumstärkungsgesetz sollen Studierende in der Pflege zukünftig für die gesamte Dauer ihres Studiums eine angemessene Vergütung erhalten. „Die hochschulische Pflegeausbildung spielt eine wichtige Rolle für die Weiterentwicklung und Aufwertung der Pflegeberufe.“, so Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach.
  • Regierungsbefragung - Lauterbach wirbt für Krankenhausreform 23. Mai 2023
    Die Krankenhausreform ist im Zeitplan. Bis zum Sommer sollen die Eckpunkte stehen. Das erklärte Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach bei der Regierungsbefragung im Bundestag. Zudem sprach er über weitere aktuelle Gesetzesvorhaben wie Pflegereform, Arzneimittelengpässe und Digitalisierung im Gesundheitswesen.
  • Implantateregister gestartet - Lauterbach: Register schafft Transparenz und verbessert Patientensicherheit 16. Mai 2023
    Mit der Erfassung von Brustimplantaten ist das Implantateregister Deutschland im Probebetrieb gestartet. „Die Patientinnen sollen sich darauf verlassen können, dass sie qualitativ hochwertige Implantate bekommen und bei Problemen schnell informiert werden", so Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach zum Start des Registers.
  • Lauterbach: G7-Initiative gibt Long-COVID-Betroffenen weltweit Hoffnung 14. Mai 2023
    Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach ist zum G7-Treffen der Gesundheitsminister nach Japan gereist. Dort wurde auf Anregung Deutschlands beschlossen, eine Forschungsinitiative für an Long COVID Erkrankte aufzulegen. Gemeinsam wollen die Länder in neue Therapien und bessere Versorgung investieren. „Wir werden mit Hochdruck daran arbeiten, neue Therapien zu entwickeln und die Versorgung zu verbessern“, sagte Lauterbach.
  • Sozialwahl 2023 - Gemeinsam stark machen für eine krisenfeste Krankenversicherung 14. Mai 2023
    Rund 52 Millionen Versicherte und Rentner/innen können noch bis zum 31. Mai 2023 mit darüber entscheiden, wer sie in der Rentenversicherung und bei den Krankenkassen in den Sozialparlamenten vertritt. Alle Infos zur Sozialwahl 2023 finden Sie hier.
  • Studie: Arbeitsplatzsituation in Pflege - Lauterbach: „Jetzt müssen die Arbeitsbedingungen besser werden.“ 11. Mai 2023
    Pflegekräfte und Auszubildende in der Pflege wünschen sich im Beruf nicht nur eine angemessene Bezahlung und mehr Kolleginnen und Kollegen. „Der Mensch und die Zuwendung müssen auch Zeit und Platz haben. Niemand will im Akkord arbeiten“, so Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach.
  • Arzneimittel-Lieferengpässe - Lauterbach: Wir brauchen eine gesamteuropäische Lösung 4. Mai 2023
    Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach wirbt für eine gemeinsame Lösung der Arzneimittel-Lieferengpässe auf EU-Ebene. Beim informellen Treffen der EU-Gesundheitsminister in Stockholm sagte der Minister am Freitag: „In ganz Europa ist mittlerweile ein Lieferengpass für Antibiotika zu sehen. Wir müssen aber auch für andere Medikamente das Gleiche befürchten.“ Deshalb seien Lieferengpässe ein zentrales Thema des Treffens, sagte […]
  • Lauterbach: Pflege steht vor großen Herausforderungen 26. April 2023
    Pflegende Angehörige sollen stärker unterstützt und Pflege-Leistungen verbessert werden. Das sind Ziele eines Entwurfs zum „Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz (PUEG)“, den der Bundestag in erster Lesung beraten hat. „Wir stehen vor großen Herausforderungen“, sagte Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach. „Mehr Menschen brauchen Pflege, Pflegekräfte werden besser bezahlt und Ältere leben länger.“ Mit der Reform würden 6,6 Milliarden […]
  • Lauterbach: Digitalisierung ist Basis einer modernen Medizin 24. April 2023
    Am Beispiel der Fortschrittsprojekte im Gesundheitswesen haben Bundesdigitalminister Dr. Volker Wissing und Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach am Dienstag konkrete Einblicke in die Umsetzung der Digitalstrategie und zentrale Digitalprojekte der Ampel gegeben.

RSS Medienberichte von pressrelations

  • Depression: Stimmungsaufheller Turnschuh 30. Mai 2023
    ...Für die große Gruppe der inadäquat behandelten Menschen mit depressiver Erkrankung stellen angeleitete Trainingsprogramme, Gruppensport mit mäßiger Intensität und aerobe Übungen eine gute Option zur Verbesserung sowohl des körperlichen als auch des psychischen Wohlbefindens dar, so das Faz...
  • Teilhabe bei Demenz: Gegen das Vergessen 30. Mai 2023
    Hohlräume und die weißen Regionen weiten sich bei Menschen mit Alzheimer aus: das Gehirn schrumpft Foto: Science Photo Library/ZEPHYR/getty images Teilhabe bei Demenz:Gegen das Vergessen Immer mehr...
  • Habe ich das getan oder war das eine fremde Macht in meinem Kopf? 30. Mai 2023
    ...„Allerdings gibt die Studie wichtige Hinweise darauf, wie man die Selbstwahrnehmung stärken könnte. Ob das möglich ist, müssen künftige Studien zeigen.“ Die Arbeit mache ein psychisches Problem mit relativ ...
  • 5 Tipps, wie Sie im Urlaub noch besser abschalten können 28. Mai 2023
    ...Zeit für sich selbst nehmen Wer nicht allein, sondern mit Partner*in, Freund*innen oder Familie in den Urlaub fährt, sorgt sich vielleicht, dass Ruhe und Entspannung zu kurz kommen. Das muss aber nicht ...
  • 32 Tipps für gute Laune in schlechten Zeiten 27. Mai 2023
    ... Runner’s High - Glückshormone beim Laufen Manche halten es für einen Mythos, doch wer schon mal das Runner’s High erlebt hat, jagt dem Hochgefühl, das bei Langstreckenläufen eintritt, immer wieder nach....
  • Handy-Nutzung: Die gravierenden Auswirkungen auf Gehirn und Konzentration 27. Mai 2023
    ...Denn bei jedem Like, Kommentar oder Reaktion auf Social Media schüttet das Gehirn das Glückshormon Dopamin aus. Und auf der Suche nach noch mehr positiver Bestätigung ist man schnell angekommen: im Sog ...
  • Spaziergänge stärken Gedächtnis und können Alzheimer vorbeugen 26. Mai 2023
    Spaziergänge scheinen insbesondere bei älteren Menschen eine hervorragende Möglichkeit darzustellen, um einem kognitiven Abbau entgegenzuwirken. (Bild: Kzenon/stock.adobe.com) Bewegung in Form von Spaziergängen...
  • Wie viel Zeit braucht Erholung? 26. Mai 2023
    Urlaub daheim Wie viel Zeit braucht Erholung? Das richtige Maß an Urlaub 26.05.2023 Eine ausgeglichene Urlaubsverteilung übers Jahr sorgt für mehr Leistungsfähigkeit im Job. Symbolbild Ips/LK. Wer...
  • Yoga: Wie gut sind Sonnengruß und Co.​ für Körper und Seele?​ 26. Mai 2023
    ...Stattdessen könnten auch die in vielen Yoga-Formen üblichen Atemübungen sowie Meditationen von Bedeutung sein. Hinzu kämen in der ursprünglichen Form philosophische, spirituelle und lebensethische Elemente....
  • Gute Laune durch Ernährung: 5 Lebensmittel, die glücklich machen 26. Mai 2023
    ... Sie enthalten Inhaltsstoffe, die die Produktion von Glückshormonen wie Serotonin und Endorphinen fördern oder entzündungshemmende Eigenschaften haben, die uns vor stressbedingten Stimmungsschwankungen ...

RSS Neueste Nachrichten der Bundesregierung

  • Verbraucherschutz aktuell – Ausgabe 9/2023 30. Mai 2023
    Das sind die Themen unser aktuellen Ausgabe: Die Neuregelungen, die im Juni in Kraft treten. Beschlüsse des Kabinetts, die die Digitalisierung unseres Landes weiter voranbringen und Verwaltungsdienstleistungen künftig für alle Bürgerinnen und Bürger vereinfachen. Informieren Sie sich außerdem über weitere Beschlüsse der Bundesregierung zur Stärkung der Pflege und Pflegeberufe. Außerdem gibt es wieder viele Tipps […]
  • Was ist Leichte Sprache? 27. Mai 2023
    Am 28. Mai ist der Internationale Tag der Leichten Sprache. Der Tag soll darauf aufmerksam machen, wie wichtig Informationen in verständlicher Sprache für Menschen mit eingeschränkter Sprachkompetenz sind. Wissenswertes rund um Leichte Sprache.
  • Gemeinsam die Sicherheit im Baltikum stärken 26. Mai 2023
    Der russische Präsident Putin wollte Europa spalten und die NATO schwächen – „und hat das Gegenteil erreicht“, sagte Bundeskanzler Scholz bei einem Treffen mit den Regierungschefs der drei baltischen Staaten in Tallinn. Er bekräftigte die Entschlossenheit, „jeden Quadratzentimeter NATO-Territoriums gegen Angriffe zu verteidigen.“
  • Bundesregierung verlängert Einsatz in Mali zum letzten Mal 26. Mai 2023
    Der Einsatz der Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr bei der Friedensmission der Vereinten Nationen „Minusma“ wird letztmalig fortgesetzt. Das Kabinett hat beschlossen, das Mandat am 31. Mai 2024 zu beenden. Der Deutsche Bundestag hat dem Beschluss zugestimmt. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Einsatz.
  • Bundeswehr beteiligt sich weiterhin an Friedensmission in Kosovo 26. Mai 2023
    Deutschland wird sich auch zukünftig mit deutschen Streitkräften an der Internationalen Sicherheitspräsenz Kosovo Force (KFOR) in Kosovo beteiligen. Das Kabinett hat beschlossen, das Mandat fortzusetzen. Der Bundestag hat zugestimmt. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
  • „Mir geht es um Respekt“ 26. Mai 2023
    Im Gespräch mit dem Kölner Stadt-Anzeiger äußert sich Bundeskanzler Scholz unter anderem zum Gebäudeenergiegesetz, den Protestaktionen der „Letzten Generation“ und den Entwicklungen am rechten Rand der Gesellschaft. Außerdem erläutert der Kanzler seinen Kurs in Bezug auf den Krieg in der Ukraine.
  • Fragen und Antworten zur Inflation 26. Mai 2023
    Das alltägliche Leben wird für die Menschen in Deutschland immer teurer – die Preise steigen, vor allem für Energieprodukte und Lebensmittel. Das Geld scheint immer mehr an Wert zu verlieren. Und ständig ist von der Inflation die Rede. Doch was genau ist Inflation eigentlich? Was bedeutet sie, wie entsteht sie – und was hilft dagegen? […]
  • Der Kulturpass für Jugendliche kommt 26. Mai 2023
    Der Kulturpass mit einem Budget von 200 Euro soll 18-Jährige für Kulturveranstaltungen begeistern. Die Länder erhalten vom Bund drei Milliarden Euro, um die Ganztagsbetreuung von Grundschulkindern auszubauen. Unternehmen werden bei Plastikmüll in die Verantwortung genommen. Und Diskriminierung wegen der sexuellen Orientierung bei der Blutspende hat ein Ende.
  • Mehr Leistungen und stabile Finanzen 26. Mai 2023
    Die soziale Pflegeversicherung wird stabilisiert, so dass Betroffene auch in Zukunft die Leistungen erhalten, die sie benötigen. Bundesgesundheitsminister Lauterbach: „Die Pflegebedürftigen haben unsere volle Solidarität verdient.“ Der Bundestag hat dazu das Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz verabschiedet.
  • Verbundenheit zum Wohl Europas nutzen 25. Mai 2023
    Deutschland und Zypern wollen künftig noch enger kooperieren, etwa beim Klimaschutz und in der Verteidigungspolitik. Das sagte Bundeskanzler Scholz am Mittwoch beim Treffen mit Zyperns Präsident Christodoulides in Berlin. Gemeinsam werde man der Ukraine beistehen, so Scholz.

Der Berufsverband Deutscher Neurologen (BDN) ist die erste Wahl für die berufs- und versorgungspolitischen Interessenvertretung der gesamten Neurologie.

Der Berufsverband Deutscher Nervenärzte (BVDN) bündelt die berufs- und versorgungspolitischen Interessen der vertragsärztlichen Nervenärzte, Neurologen und Psychologen auf Landes- und Bundesebene.

Der Berufsverband Deutscher Psychiater (BVDP) entwickelt somatische und psychotherapeutische Behandlungskonzepte und sichert die Arbeitsbedingungen der Psychiater in der ambulanten vertragsärztlichen Versorgung.

Die Forderungen der Verbände an die Politik zur nachhaltigen Unterstützung unserer Mitglieder und ihrer Patienten

Zur rechten Zeit das Richtige tun, ist eine große Kunst.
Das Falsche zu lassen ebenso. (Laotse)

In der Corona-Krise brauchen uns unsere chronischen und schwerkranken neurologischen Patienten ganz besonders. Wir sind weiter für sie da – in der Praxis für Notfälle, Infusionen und Blutkontrollen und als fester Ansprechpartner für Gespräche und Beratungen jetzt auch über Video- und Telefonsprechstunden. 

Dr. Uwe Meier

1. Vorsitzender des BDN, Partner des Neuro-Centrum Grevenbroich

Die bestmögliche ambulante neuro-psychiatrische Patientenversorgung ist nur dann realisierbar, wenn auch die finanzielle Existenz der niedergelassenen Fachärzte ausreichend gesichert ist.

Dr. Sabine Köhler

Vorsitzende des BVDN

Eine Abschiebepolitik von Patienten in andere Sektoren oder Praxen muss im Vorfeld unterbunden werden, um eine optimale Patientenversorgung langfristig gewährleisten zu können.

RA Bernhard Michatz

Geschäftsführer der Berufsverbände

Wir sehen es als unsere ethische Pflicht an, die medizinische Versorgung und das psychische Wohlbefinden unserer Patienten auch in Ausnahmesituationen immer an die erste Stelle zu setzen.

Dr. Christa Roth-Sackenheim

Vorsitzende des BVDP

Wir müssen sektorenübergreifend und solidarisch handeln, indem wir Kliniken und Notfallambulanzen entlasten.

Dr. med. Klaus Gehring

Vorsitzender des BVDN

Zusammen wirken – mehr bewegen

Jetzt Mitgliedschaft beantragen

Noch kein Mitglied? Helfen Sie mit, den Berufsverband Deutscher Neurologen (BDN) noch stärker zu machen und beantragen Sie noch heute Ihre Mitgliedschaft, denn Mitglieder des BDN profitieren von zahlreichen Vorteilen.

Profitieren Sie von langjährigen Kooperationen, gebündeltem Wissen und modernen Netzwerken

Alle neurologische tätigen Ärzte (Ärzte in der Weiterbildung, angestellte Fachärzte und Oberärzte, niedergelassene Neurologen und Nervenärzte) müssen ihre Interessen und Ziele bündeln, um sie wirksam und zielstrebig auf dem immer komplexer werdenden Gesundheitsmarkt durchzusetzen.

Eine Mitgliedschaft im BDN lohnt: der jährliche Fachkongress, zahlreiche Fachveranstaltungen, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Praxishilfen, regelmäßige Publikationen, gezielte Interessenvertretung, nachhaltige Mitglieder- und Nachwuchsförderung und vieles mehr.

Zu unserem 20-jährigen Jubiläum jetzt 20 Prozent sparen: Das erste Jahr der Mitgliedschaft ist beitragsfrei, sofern die Mitgliedschaft mindestens ein weiteres Jahr besteht. Im zweiten Jahr Ihrer Mitgliedschaft zahlen Sie jetzt 20 Prozent weniger Mitgliedsbeiträge.

ZNS Nachrichtenplattform der Berufsverbände der Neurologen, Psychiater und Nervenärzte
BDN Forum 2021

Videomitschnitt vom BDN Forum 2021

Die Vorsitzenden des BDN Dr. Uwe Meier und Prof. Dr. med. Martin Südmeyer im Gespräch
mit Prof. Dr. Moritz Schularick (Professor am Institut für Makroökonomie und Ökonometrie der Universität Bonn),
Dr. med. Dr. rer. nat. Klaus Piwernetz (Experte im Bereich Gesundheitsökonomie)
und Prof. Dr. Christian Gerloff (Präsident der DGN)

Copyright Bilder: Corona Borealis; Peter Atkins; Axel Bueckert; Paco Ayala; LIGHTFIELD STUDIOS; Lek; BillionPhotos.com / stock.adobe.com;