+49 2151 / 45 46 921 bvdn.bund@t-online.de
Zentrale Corona-Plattform für Neurologen, Nervenärzte und Psychiater

Behandlungen sicherstellen, Patienten schützen und Existenzen sichern.

Zweite Welle: Wichtige Informationen für die ambulante Versorgung während der COVID-19-Pandemie

Aktuelle Fortbildungsangebote

Video-Webinare mit speziellen Themen und Praxishilfen zur Corona-Pandemie

Praxishilfen & Fachinformationen

Praktische, rechtliche und berufspolitische Informationen in Zusammenhang mit dem Coronavirus (SARS-CoV-2)

Eine Initiative zur Sicherstellung der Versorgung von Patienten mit neurologischen und psychischen Erkrankungen während der Corona-Pandemie.

Vor Neuinfektion schützen – sektorenübergreifend solidarisch handeln – psychische  Gesundheit sicherstellen.  

Patienten behandeln und vor Ansteckung schützen

Seit Beginn der COVID-19-Pandemie haben sich die Berufsverbände BDN, BVDN und BVDP für zwei zentrale Aspekte stark gemacht – die Sicherstellung einer optimalen Patientenversorgung sowie die Umsetzung von akuten Maßnahmen zum Schutze von Patienten und neurologisch tätigen Ärzten.

Um Ärzte und Patienten ausreichend vor der Atemwegserkrankung durch das Coronavirus (SARS-CoV-2) zu schützen und eine reibungslose Versorgung zu garantieren, muss weiterhin eine Digitalisierung und Mobilisierung der Arzt-Patienten-Kommunikation vollzogen werden. 

Medizinische Versorgungsketten sichern sowie Kliniken und Notfallambulanzen entlasten

Um die Versorgungsketten und die in den Kliniken tätigen Neurologen während der Corona-Pandemie zu entlasten, ist eine sektorenübergreifende Umsetzung von einheitlichen Versorgungsstrukturen weiterhin der beste Weg.

Eine Lösung für die Entlastung ist eine Priorisierung von Behandlungen über Telefon- und Videokommunikation sowie die Unterbindung einer Abschiebepolitik von Patienten in andere Sektoren oder Praxen.

Wirtschaftliche Existenzen unserer Praxen sichern, um die medizinische Versorgung der Patienten sicher zustellen

Die wirtschaftliche Existenz von neurologischen und psychiatrischen Praxen und die damit verbundene Versorgung der Patienten muss auch in unsicheren Zeiten wie diesen weiterhin gesichert werden. Stellvertretend für seine Mitglieder rufen die Berufsverbände die Politik dazu auf, Maßnahmen zur finanziellen Unterstützung neurologisch und psychiatrisch tätiger Ärzte und zur Optimierung der Versorgungsketten umzusetzen.

Denn nur durch ein solidarisches Handeln lässt sich die Krise ohne Einbußen für die Ärzte, die Patienten, und das gesamte Gesundheitssystem, überstehen.

Aktuelle Video-Webinar Fortbildungsangebote mit speziellen Themen und Praxishilfen zur Corona-Pandemie

+++ Online gut informiert +++ Corona-Praxishilfe Webinare  +++ Online-Fortbildungen +++ für unsere Mitglieder und für Nicht-Mitglieder des BDN/BVDN/BVDP +++ jetzt informieren und teilnehmen +++

Corona-Report der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi)

Der Corona-Reports der KBV und des Zi enthält die aktuellen Daten zum Infektionsgeschehen mit dem Coronavirus in Deutschland. Laden Sie hier den aktuellen Report herunter und erfahren Sie, wie sich die Zahl der Coronavirus-Infizierten entwickelt, wie hoch die 7-Tages-Inzidenz insbesondere bei über 60-Jährigen ist sowie welche Testkapazitäten aktuell existieren.

Praxishilfen & Fachinformationen: praktische, rechtliche und berufspolitische Informationen in Zusammenhang mit dem Coronavirus (SARS-CoV-2)

+++ Hilfe für Helfer! +++ Menschen, die in der medizinischen Versorgung tätig sind, sind in der Pandemie einer sehr hohen Belastung ausgesetzt. +++ Ärzte und Pflegepersonal sehen sich enormen medizinischen und menschlichen Herausforderungen gegenüber, die manchmal kaum zu bewältigen sind. +++ Um hier psychisch gesund und weiterhin leistungsfähig zu sein brauchen insbesondere die Helfer Beratung und Unterstützung. +++ Die vertragsärztlich tätigen Neurologen, Psychiater und Psychotherapeuten bieten deswegen insbesondere für Ärzte und Menschen in Pflegeberufen kollegiale, fachliche und psychotherapeutisch orientierte Unterstützung an.

Corona-Updates des Robert-Koch-Instituts (RKI), ausgewählte Medienberichte sowie Informationen des Bundesministerium für Gesundheit (BMG) und des Bundeskanzleramtes

RSS Corona-Updates des RKI

RSS Tagesaktuelle Informationen des BMG zum Coronavirus

  • Bundeskabinett beschließt Digitalgesetze für bessere Versorgung und Forschung im Gesundheitswesen 29. August 2023
    Das Kabinett hat die Entwürfe zum Digital-Gesetz (DigiG) sowie Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG) beschlossen. Ziel ist, mit digitalen Lösungen den Versorgungsalltag und die Forschungsmöglichkeiten zu verbessern. „Damit starten wir sowohl im Versorgungsalltag wie in der Forschung eine Aufholjagd und bauen in Deutschland eine der modernsten medizinischen Digitalinfrastrukturen in Europa auf“, sagt Bundesgesundheitsminister Prof. Lauterbach.
  • Pflegekommission empfiehlt erneute Anhebung der Mindestlöhne in der Altenpflege 28. August 2023
    Starkes Signal für den Pflegeberuf in einem wirtschaftlich schwierigen Umfeld: Die Pflegekommission hat sich am 22. August 2023 einstimmig für höhere Mindestlöhne für Beschäftigte in der Altenpflege ausgesprochen: Bis zum 1. Juli 2025 sollen die Mindestlöhne für Pflegekräfte in Deutschland in zwei Schritten steigen. Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach sagt dazu: „Pflegekräfte sind die tragende Säule des Gesundheits- […]
  • Abschlusssitzung „Runder Tisch Bewegung und Gesundheit“ 27. August 2023
    Mit dem Ziel, das Potential der Bewegung für die Gesundheit noch besser auszuschöpfen, wurden zwischen Oktober 2022 und Juli 2023 mehrere Runde Tische mit Beteiligten aus Politik, Wissenschaft und dem Gesundheitssektor durchgeführt. Jetzt wird ein Konsenspapier zu den Einigungen erstellt.
  • Treffen der deutschsprachigen Gesundheits- und Sozialminister 21. August 2023
    Digitalisierung, Klimawandel und Fachkräftesicherung: Über diese drei großen Themen tauschten sich die Gesundheits- und Sozialminister von Liechtenstein, Luxemburg, Österreich, der Schweiz und Deutschland am 21./22. August 2023 in Großbeeren bei Berlin aus.
  • G20: Minister will Pharmaforschung fördern 17. August 2023
  • Lauterbach: Cannabisgesetz markiert Wendepunkt einer leider gescheiterten Cannabisdrogenpolitik 15. August 2023
    Bundeskabinett beschließt Cannabisgesetz
  • Blick hinter die Kulissen: Tag der offenen Tür im neuen Berliner Dienstsitz 13. August 2023
    „Die Regierung lädt ein“ lautet das Motto des diesjährigen Tags der offenen Tür der Bundesregierung am 19. und 20. August 2023. Ganz in diesem Sinne laden wir Sie herzlich jeweils von 10:00 bis 18:00 Uhr (letzter Einlass 17:30 Uhr) in unser Ministerium im neu bezogenen, geschichtsträchtigen Gebäude in der Berliner Mauerstraße 29 ein. Werfen Sie […]
  • Minister überzeugt sich in Arztpraxis vom Fortschritt der Digitalisierung 8. August 2023
    Das E-Rezept ist einfach zu nutzen. Versicherte können das elektronische Rezept mit ihrer Versichertenkarte bundesweit in fast allen Apotheken einlösen. Davon hat sich Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach bei einem Besuch in einer Berliner Praxis und Apotheke überzeugt.
  • Lauterbach: Besser auf gesundheitliche Auswirkungen von Hitze vorbereiten 27. Juli 2023
    Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach hat am 28. Juli einen ersten, konkreten Hitzeschutzplan des Bundesgesundheitsministeriums für diesen Sommer vorgelegt. Die zunehmenden Hitzewellen in Deutschland erfordern sofortige Maßnahmen. Darin sind sich die Vertreterinnen und Vertretern der Pflege, der Städte und Kommunen, der Ärzteschaft sowie Wissenschaft einig, die Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach nach Berlin eingeladen hat.
  • BMG-Initiative „Long COVID“ - Lauterbach: „Wir kümmern uns um Long COVID-Kranke“ 11. Juli 2023
    Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach hat die BMG-Initiative für bessere Versorgungsangebote und Informationen für Long COVID-Kranke vorgestellt. Durch das umfassende Long COVID-Programm sollen diejenigen unterstützt werden, die besonders an den Langzeitfolgen einer Infektion mit dem Coronavirus leiden. Das BMG launcht dazu eine Website (www.bmg-longcovid.de) mit Hilfsangeboten und weiteren Informationen.

RSS Medienberichte von pressrelations

  • Entdecke die Kraft der Entspannung 1. September 2023
    ... du wieder in Kontakt mit dir selbst kommst und dich von Stress befreien kannst. Entdecke mit uns die Kraft der Entspannung und lass dich inspirieren, deine innere Ruhe und Ausgeglichenheit zu finden....

RSS Neueste Nachrichten der Bundesregierung

  • Moore zu schützen, nützt allen 1. September 2023
    Rohrkolbengras, Schilf,Torfmoos und manches mehr könnten die künftigen Erzeugnisse der Moorlandwirte für Dämmstoffe, Naturwerkstoffe und Biogassubstrat sein. Wie dies gelingen kann, wird derzeit in einem Modellprojekt bei Anklam erprobt. Das wäre Moorschutz und Perspektive für die Bewirtschafter zugleich, so Bundesumweltministerin Lemke.
  • Kino- und Verleihprogrammpreise 2023 verliehen 31. August 2023
    Kulturstaatsministerin Roth hat die diesjährigen Kino- und Verleihprogrammpreise vergeben. 224 Programmkinos und drei Filmverleiher konnten sich über die Auszeichnung freuen.
  • „Fabulous Council“ – Politik im Unterricht spielerisch erlernen 31. August 2023
    Wie funktioniert eigentlich Demokratie? Was kann man bei Interessenkonflikten tun und wie einigt man sich auf Kompromisse? Das können Schülerinnen und Schüler im Online-Spiel „Fabulous Council“ erlernen.
  • Digitalisierung zum Wohle der Patienten 30. August 2023
    Die Bundesregierung will die Gesundheitsversorgung weiter verbessern und setzt dabei auch auf die Digitalisierung. Das Kabinett hat zwei Gesetzentwürfe beschlossen: Zum einen soll die elektronische Patientenakte für alle eingeführt werden. Zum anderen sollen Gesundheitsdaten für die Forschung leichter zugänglich werden.
  • Wirtschaftsstandort Deutschland – fit für die Zukunft 30. August 2023
    Deutschland ist ein erfolgreiches Industrieland und auf dem Weg zur Klimaneutralität. Die Bundesregierung will neue Perspektiven schaffen und Innovationen fördern. Sie arbeitet intensiv daran, dass „Made in Germany“ auch in Zukunft ein Erfolgsmodell bleibt. Es gibt viele Gründe zur Zuversicht.
  • Gesetzentwurf zum ersten Teil der Reform des Nachrichtendienstrechts 30. August 2023
    Auf Grundlage jüngerer Verfassungsrechtsprechung muss das Nachrichtendienstrecht umfassend fortentwickelt werden. Hierzu hat das Kabinett den Entwurf eines Gesetzes zum ersten Teil der Reform des Nachrichtendienstrechts vorgelegt.
  • Impulse für Wachstum in Deutschland 30. August 2023
    Bei der Kabinettsklausur in Meseberg hat die Bundesregierung einen 10-Punkte-Plan für den Wirtschaftsstandort Deutschland vorgestellt und weitere zukunftsweisende Beschlüsse gefasst. Zentrale Themen waren das Wachstumschancengesetz, Bürokratieabbau und Digitalisierung. Es gehe darum, das Wachstum in Deutschland voranzubringen, so der Kanzler.
  • Änderungen im BND-Gesetz 30. August 2023
    Das Gesetz über den Bundesnachrichtendienst bedarf einiger Änderungen. Die Vorschriften zur Datenübermittlung sind zum Teil nicht mit dem Grundgesetz vereinbar. Außerdem soll die Arbeit des Bundesnachrichtendienstes besser vor den Risiken fremder Kenntnisnahme geschützt werden. Die Bundesregierung hat eine Gesetzesnovelle auf den Weg gebracht.
  • Republik Moldau und Georgien sollen sichere Herkunftsstaaten werden 30. August 2023
    Die Bundesregierung hat den Entwurf eines Gesetzes zur Bestimmung Georgiens und der Republik Moldau als sichere Herkunftsstaaten beschlossen. Damit setzt die Bundesregierung einen Beschluss aus der Besprechung des Bundeskanzlers mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder um.
  • „Zügigere Entscheidungen ermöglichen“ 30. August 2023
    Mit rund 30 Maßnahmen sollen bürokratische Hürden abgebaut werden. Ziel ist mehr Wachstum und eine dauerhafte Entlastung von Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen sowie der Verwaltung. Entsprechende Beschlüsse hat die Bundesregierung getroffen.

Der Berufsverband Deutscher Neurologen (BDN) ist die erste Wahl für die berufs- und versorgungspolitischen Interessenvertretung der gesamten Neurologie.

Der Berufsverband Deutscher Nervenärzte (BVDN) bündelt die berufs- und versorgungspolitischen Interessen der vertragsärztlichen Nervenärzte, Neurologen und Psychologen auf Landes- und Bundesebene.

Der Berufsverband Deutscher Psychiater (BVDP) entwickelt somatische und psychotherapeutische Behandlungskonzepte und sichert die Arbeitsbedingungen der Psychiater in der ambulanten vertragsärztlichen Versorgung.

Die Forderungen der Verbände an die Politik zur nachhaltigen Unterstützung unserer Mitglieder und ihrer Patienten

Zur rechten Zeit das Richtige tun, ist eine große Kunst.
Das Falsche zu lassen ebenso. (Laotse)

In der Corona-Krise brauchen uns unsere chronischen und schwerkranken neurologischen Patienten ganz besonders. Wir sind weiter für sie da – in der Praxis für Notfälle, Infusionen und Blutkontrollen und als fester Ansprechpartner für Gespräche und Beratungen jetzt auch über Video- und Telefonsprechstunden. 

Dr. Uwe Meier

1. Vorsitzender des BDN, Partner des Neuro-Centrum Grevenbroich

Die bestmögliche ambulante neuro-psychiatrische Patientenversorgung ist nur dann realisierbar, wenn auch die finanzielle Existenz der niedergelassenen Fachärzte ausreichend gesichert ist.

Dr. Sabine Köhler

Vorsitzende des BVDN

Eine Abschiebepolitik von Patienten in andere Sektoren oder Praxen muss im Vorfeld unterbunden werden, um eine optimale Patientenversorgung langfristig gewährleisten zu können.

RA Bernhard Michatz

Geschäftsführer der Berufsverbände

Wir sehen es als unsere ethische Pflicht an, die medizinische Versorgung und das psychische Wohlbefinden unserer Patienten auch in Ausnahmesituationen immer an die erste Stelle zu setzen.

Dr. Christa Roth-Sackenheim

Vorsitzende des BVDP

Wir müssen sektorenübergreifend und solidarisch handeln, indem wir Kliniken und Notfallambulanzen entlasten.

Dr. med. Klaus Gehring

Vorsitzender des BVDN

Zusammen wirken – mehr bewegen

Jetzt Mitgliedschaft beantragen

Noch kein Mitglied? Helfen Sie mit, den Berufsverband Deutscher Neurologen (BDN) noch stärker zu machen und beantragen Sie noch heute Ihre Mitgliedschaft, denn Mitglieder des BDN profitieren von zahlreichen Vorteilen.

Profitieren Sie von langjährigen Kooperationen, gebündeltem Wissen und modernen Netzwerken

Alle neurologische tätigen Ärzte (Ärzte in der Weiterbildung, angestellte Fachärzte und Oberärzte, niedergelassene Neurologen und Nervenärzte) müssen ihre Interessen und Ziele bündeln, um sie wirksam und zielstrebig auf dem immer komplexer werdenden Gesundheitsmarkt durchzusetzen.

Eine Mitgliedschaft im BDN lohnt: der jährliche Fachkongress, zahlreiche Fachveranstaltungen, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Praxishilfen, regelmäßige Publikationen, gezielte Interessenvertretung, nachhaltige Mitglieder- und Nachwuchsförderung und vieles mehr.

Zu unserem 20-jährigen Jubiläum jetzt 20 Prozent sparen: Das erste Jahr der Mitgliedschaft ist beitragsfrei, sofern die Mitgliedschaft mindestens ein weiteres Jahr besteht. Im zweiten Jahr Ihrer Mitgliedschaft zahlen Sie jetzt 20 Prozent weniger Mitgliedsbeiträge.

ZNS Nachrichtenplattform der Berufsverbände der Neurologen, Psychiater und Nervenärzte
BDN Forum 2021

Videomitschnitt vom BDN Forum 2021

Die Vorsitzenden des BDN Dr. Uwe Meier und Prof. Dr. med. Martin Südmeyer im Gespräch
mit Prof. Dr. Moritz Schularick (Professor am Institut für Makroökonomie und Ökonometrie der Universität Bonn),
Dr. med. Dr. rer. nat. Klaus Piwernetz (Experte im Bereich Gesundheitsökonomie)
und Prof. Dr. Christian Gerloff (Präsident der DGN)

Copyright Bilder: Corona Borealis; Peter Atkins; Axel Bueckert; Paco Ayala; LIGHTFIELD STUDIOS; Lek; BillionPhotos.com / stock.adobe.com;